Hast du dich schon immer gefragt, welche Technik-Marken gehört zu welchem Konzern?
Ist Pioneer ein Teil von einem anderen Konzern oder welche Marke gehört bei den Technikherstellern eigentlich zueinander?
Hier eine umfassende Liste der wichtigsten Marken und deren Mutterkonzerne in der Veranstaltungstechnik. Sie umfasst Firmen aus Licht- und Tontechnik und bietet eine Übersicht der aktuellen Zuordnungen bis Juli 2024. Fehler und Ergänzungen sind willkommen.
Für Details siehe die vollständige Liste der Marken und ihre jeweiligen Konzerne.
In der Veranstaltungstechnikbranche sind Konzerne und Marken weltweit vertreten. Ihre Herkunftsländer prägen maßgeblich den globalen Markt. Die Verteilung der Konzerne, die für Deutschland wichtig sind, kann nach Ländern folgendermaßen zusammengefasst werden:
Die meisten Konzerne, die Marken in der Veranstaltungsbranche betreiben, kommen aus den USA, Deutschland, Japan sowie dem Vereinigten Königreich.
Eine genaue Aufteilung der globalen Struktur findest du in diesem Blogbeitrag sowie alle wichtigen Marken weltweit in einer Liste.
Globale Struktur der Technikhersteller weltweit.
Vereinigte Staaten: Etwa 40 % der großen Konzerne in der Veranstaltungstechnik stammen aus den USA. Die USA sind bekannt für ihre Innovationskraft in der Technologiebranche, und viele führende Unternehmen wie Live Nation und Harman haben ihren Sitz hier. Diese Firmen dominieren den Markt durch ihre umfassenden Ressourcen und fortschrittliche Technologie.
Deutschland: Rund 25 % der führenden Veranstaltungstechnikmarken kommen aus Deutschland. Deutsche Unternehmen wie Sennheiser und Adam Hall sind international anerkannt für ihre hochwertigen Audiotechnologien und Lichtsysteme. Deutschlands starke industrielle Basis und technologische Expertise tragen zur globalen Präsenz bei.
Japan: Japan stellt etwa 15 % der bedeutenden Konzerne. Firmen wie PioneerDJ und Yamaha sind in der Veranstaltungstechnikbranche bedeutend, bekannt für ihre Innovationskraft in Audio- und Videotechnologie. Japanische Unternehmen bieten fortschrittliche Lösungen, die weltweit geschätzt werden.
Vereinigtes Königreich: Ungefähr 10 % der großen Veranstaltungstechnikmarken kommen aus dem Vereinigten Königreich. Unternehmen wie Roland und Allen & Heath sind international bekannt und haben ihren Ursprung im UK, wo sie für ihre exzellenten Produkte geschätzt werden.
Andere Länder: Die verbleibenden 10 % der führenden Marken kommen aus verschiedenen anderen Ländern, darunter Frankreich, Kanada und Australien. Diese Länder tragen ebenfalls zur Vielfalt des Marktes bei, auch wenn sie im Vergleich zu den zuvor genannten Ländern weniger Einfluss haben.
Diese Verteilung zeigt, wie die globale Struktur der Veranstaltungstechnikbranche durch verschiedene nationale Stärken und Innovationsschwerpunkte geprägt ist. Die USA und Deutschland sind dabei die dominierenden Kräfte, während Japan und das Vereinigte Königreich ebenfalls wesentliche Beiträge leisten.
Welche Mutterkonzern-Gruppe ist zuständig für die jeweiligen Marken und Untermarken in der Veranstaltungstechnikbranche?
Um die Zuordnung zu vereinfachen, habe ich die jeweilige Länderzugehörigkeit der Untermarken hinzugefügt.
Die Liste der Technikhersteller ist von A bis Z sortiert und enthält keine Hi-Fi-Anbieter und grundsätzlich nur Anbieter der semiprofessionellen und professionellen Veranstaltungstechnik.
Solltet ihr einen Fehler finden, meldet euch bei mir per
Audiotonix (seit 2019 zu Ardian):
- Allen & Heath (UK),
- Calrec (UK),
- DiGiCo (UK)
- DIGIGrid - UK
- Solid State Logic (SSL) - UK
- d&b audiotechnik - Deutschland
Music Tribe (vormals Music Group):
- Behringer - Deutschland
- Bugera - Deutschland
- DDA - UK
- Eurocom - Deutschland
- Klark Teknik - Deutschland
- Lab Gruppen - Schweden
- Lake - USA
- Midas - UK
- Tannoy - UK
- tc electronic - Dänemark
- Turbosound - UK
Harman Group (Samsung):
- AKG - Österreich
- AMX - USA
- BSS - UK
- Crown - USA
- dbx - USA
- DigiTech - USA
- DOD - USA
- Duran Audio - Niederlande
- JBL - USA
- Lexicon - USA
- Martin Professional - Dänemark
- Studer - Schweiz
- Soundcraft - UK
RCF Group:
- RCF - Italien
- dB Technologies - Italien
- EAW - USA
- Montarbo - Spanien
Adam Hall:
- LD Systems - Deutschland
- Defender - Deutschland
- Cameo - Deutschland
- Palmer (Audio Tools und Musical Instruments) - Deutschland
- Adam Hall (Stage und Hardware) - Deutschland
- Gravity - Deutschland
Thomann (Eigenmarken):
- Harley Benton - Deutschland
- Pro Snake - Deutschland
- Startone - Deutschland
- The Box (pro) - Deutschland
- The T.amp - Deutschland
- The T.Mix - Deutschland
- Thon - Deutschland
- Lead Foot - Deutschland
- Millenium - Deutschland
- Roth & Junius - Deutschland
- Stairville - Deutschland
- Swissonic - Deutschland
- The sssnake - Deutschland
- The t.akustik - Deutschland
- The t.bone - Deutschland
- The t.meter - Deutschland
- The t.racks - Deutschland
Zultan - Türkei
Loud Technologies:
- Mackie - USA
- Ampeg - USA
- Crate - USA
- Tapco - USA
- Blackheart - USA
Peavey Commercial Audio:
- Peavey - USA
- Crest Audio - USA
- Media Matrix - USA
Yamaha Commercial Audio:
- Yamaha - Japan
- Nexo - Frankreich
- Steinberg - Deutschland
- Line 6 - USA
L-Group:
- L-acoustics - Frankreich
- Camco - Deutschland
inMusic:
- Numark - USA
- Denon DJ / Pro - Japan
- Alto - USA
- Alesis - USA
- Akai - Japan
- Rane - USA
- Marantz Pro - Japan
Focusrite plc:
- Focusrite - UK
- Martin Audio - UK
- ADAM Audio - Deutschland
Bosch Communication Systems:
- Bosch - Deutschland
- Dynacord - Deutschland
- ElectroVoice - USA
- RTS - Deutschland
- Telex - USA
Coda Audio / BMS Speakers - Deutschland:
- Coda - Deutschland
Osram Group:
- Osram - Deutschland
- Siteco - Deutschland
- Traxon Technologies - Deutschland
- LED Engin - USA
Pioneer DJ (Noritsu Koki Co., Ltd.):
- Pioneer DJ - Japan
- rekordbox - Japan
- Toraiz - Japan
- KUVO – Japan
Unabhängige Lichttechnik-Hersteller
- Astera - Deutschland
- Cameo Lighting - Deutschland
- Robe Lighting - Tschechien
- Blue Sea Lighting - Unabhängiger Anbieter
- ADJ (American DJ) - Niederlande
- GLP (German Light Products) - Deutschland
- ETC (Electronic Theatre Controls) - USA/UK
- High End Systems - USA
- Chauvet Professional - USA
- Elations Professional - USA
- Prolights - Italien
- Robert Juliat - Frankreich
- Studio Due - Italien
- SGM Light - Dänemark
- Steinigke Showtechnic - Deutschland
- Anolis - Tschechien
- Eurolite - Deutschland
- Showtec - Niederlande
Unabhängige Tontechnik-Hersteller
- Calrec - UK
- DiGiCo - UK
- Allen & Heath - UK
- Meyer Sound - USA
- Aura Audio Oy - Finnland
- Riedel Communications - Deutschland
- L-Acoustics - Frankreich
- Nexo - Frankreich
- Adamson Systems Engineering - Kanada
- Outline - Italien
- KV2 Audio - Tschechien
- CODA Audio - Deutschland
- Funktion-One - UK
- EAW (Eastern Acoustic Works) - USA
- Tannoy - UK
Danke für eure Zeit in meinem Blog.
Habt ihr Fragen, dann meldet euch bei DJ WAM.
Dieser Beitrag wurde von DJ WAM aus Chemnitz verfasst.
Wer ist DJ WAM?
"Ich bin Event- und Hochzeits-DJ mit Leib und Seele und lebe meinen Traum als DJ. Als DJ für die SAT-1-Serie "Hochzeit auf den ersten Blick" und mehr als 50 Hochzeitsfeiern pro Jahr gebe ich immer alles. Insgesamt habe ich bereits über 400 Hochzeiten als DJ miterlebt. Viele Hochzeitspaare denken bei der Person "DJ" nur an die Tanzmusik, nein, ich bin viel mehr. Ich kümmere mich, um die Beschallung weiterer Räume oder der Außenbereiche, die dekorative Raumbeleuchtung, die Kinderdisco, um die gefühlvolle Musik zur Hochzeitsansprache, die Hintergrundmusik für Kaffee und Abendbrot und Musik zur Untermalung eventueller Spiele oder Beiträge deiner Gäste. Jede Hochzeit trägt somit die individuelle Handschrift des Brautpaares, die ich als DJ mit meiner Erfahrung und den Wünschen der Hochzeitsgäste am Abend gekonnt. Somit wird eure Hochzeit ein unvergessliches Erlebnis. Euer DJ WAM"
DJ WAM (Pressefoto 2020 by Lisa Müller LM-Fotodesign / Chemnitz)
Bildquelle: https://www.cameolight.com/en/solutions/dj-musicians/moving-lights/moving-heads/20393/auro-spot-z300