Dein erstklassiger DJ

für Hochzeiten & Events

  

 

DJ WAM Logo 2023 b 417x100

Tage als Profi-DJ
Hochzeits- und Eventberater
Veranstaltungen
Öffentliche & Private Events
Musikstile
auch mit Moderation
⭐ Kundenstimmen
erlebe authentische Tipps

189 Kunden bewerten DJ WAM über Google-Rezensionen

Ich lege großen Wert auf zufriedene Kunden. Dass ich damit richtig liege, zeigt die Wertschätzung meiner Kunden über Google-Rezensionen. Nutzt die Zeit auch einige Kundenstimmen genau anzuschauen. Darin befindet sich der ein oder andere Tipp für die eigene Feier.

 

DJ Wam ist sehr zuvorkommend und super professionell. Der Aufbau, die Spielzeit und der Abbau lief reibungslos ab. Sie haben mit Ihrer Musik alle Teilnehmer zum Tanzen gebracht. Gerne immer wieder!
DJ WAM hat unsere Hochzeitsfeier ab dem Empfang bis morgens fünf Uhr begleitet. Stimmen unserer Gäste: Gast aus Spanien: "That was the best DJ I ever had in a wedding! He was really good!" Freunde: "Ich brauche ne Pause, aber er spielt einfach...  Weiterlesen:
Lieber Sven, du hast uns zu unserer Hochzeit im September 2023 auf Schloss Rauenstein begleitet und es war ein wundervoller Tag, nicht zuletzt, weil wir so einen professionellen und sympathischen DJ an unserer Seite hatten. Unseren Erstkontakt...  Weiterlesen:
Ein großes Danke für deine tolle Beratung, Betreuung im Vorfeld und die super Begleitung während unserer Hochzeit und auch noch danach! :) Wir sind froh darüber dich als DJ und auch Moderator für unseren großen Tag gehabt zu haben. Neben deiner...  Weiterlesen:
Wir haben Sven als DJ für unsere Hochzeit gebucht und waren rundum begeistert von ihm und seiner Leistung. Sowohl die Abstimmungen vorab als auch seine musikalische Darbietung am Tag der Hochzeit liefern super professionell. Er hat sich vorab viel...  Weiterlesen:
DJ Wam hat mit seiner herzlichen Art und Liebe zum Detail unsere Hochzeit zu einem unvergesslichen Event für alle Anwesenden werden lassen. Die Vorabplanung lief reibungslos und super professionell. Auch nachdem wir zum Beispiel die Location...  Weiterlesen:
Profession aus einer Hand! Ihr sucht nicht nur einen DJ mit Herz und Leidenschaft, sondern einen erfahrenen Allrounder in Sachen Unterhaltung zu eurem Event? Dann seit ihr bei DJ Wam absolut richtig! Ich durfte ihn auf einer freien Trauung...  Weiterlesen:
DJ Wam war Teil unseres Bühnenprogramms zum TUBAF-Fest für Mitarbeiter:Innen, Studierende, Almuni und die ganze Familie an der TU Bergakademie Freiberg. Es war ein super angenehmes Zusammenarbeiten und die Gäste waren begeistert! Zu jedem Zeitpunkt...  Weiterlesen:

Von der Planung bis zum Ende der Feier ist DJ WAM euer Mann!! Man merkt sofort: er ist mit Leib und Seele DJ. Er berät professionell, kümmert sich, animiert die kleinen und auch großen Gäste, hat für jedes Problem einen Lösungsvorschlag, hat den

...  Weiterlesen:

Hier kannst Du die vollständige Liste der Review sehen.

 

Der DJ mit dem Frischekick!

Erlebe unvergessliche Momente mit deinen Gästen

Wer ist DJ WAM?

DJ WAM ist Chemnitzer und mit Leib und Seele seit 2003 als hauptberuflicher DJ tätig. Sven, so sein bürgerlicher Name, zeichnet die musikalische Vielfalt und seine Anpassungsfähigkeit an sein Publikum bei Hochzeiten und anderen Events aus. Er ist bekannt für seinen stimmigen, tanzbaren DJ-Mix, dem Frischekick, die Flexibilität auf Wünsche einzugehen sowie seine Leidenschaft zum Beruf Profi-DJ.

Er ist seit 2003 ausgebildeter Veranstaltungstechniker und hat 2008 Eventmanagement in Berlin & München studiert. Somit kann er nicht nur als Top-DJ, sondern als professioneller Eventberater deiner Veranstaltung dienen. Zudem besitzt DJ WAM ein großes Netzwerk an weiteren Dienstleister. In einem qualifizierten Kennlerngespräch profitiert ihr von seinem Netzwerk und seinem Wissen rund um wie Events geplant und stimmig vorbereitet werden.

Mehr als nur Musik

Wahre Unterstützung bei Fragen rund um den Eventablauf und das Timing sind wichtige Voraussetzung für eine gelungene Veranstaltung. Auch das Einbinden von passenden Aktionen, Dienstleistern und Tipps bekommt ihr von Sven.

Sven schaut stets über den Tellerrand einer Party und stets überpünktlich zur Party bereit. Der Aufbau beginnt meist 2 bis 3 Stunden vor der Feier, um perfekt vorbereiten zu können. 

Seine Referenzen sind zahlreich. Neben namhaften Clubs wie Brauclub Chemnitz, Festivals wie Springbreak hat er bei mehr als 500 Hochzeiten sowie der TV-Sendung Hochzeit auf den ersten Blick als DJ die Partygäste zum Tanzen gebracht.

Sven gehört zum Leipziger Produzentenduo „Royal Society“ und war mehrere Jahre als DJ bei der TV-Sendung: Hochzeit auf den ersten Blick auf SAT 1 vor der Kamera.  Dabei war er national in vielen Regionen Deutschlands und international unterwegs. Seit den Auftritten zwischen 2005 und 2010 in Österreich und in der Schweiz wurde der Name DJ WAM schnell bekannt. 

Was spielt DJ WAM?

Durch seine langjährige Erfahrung kann er schnell die Stimmung seines Publikums anheben. Er mischt einen attraktive, ausgewogenen und schnellen DJ-Mix, bei dem es nie langweilig wird. In Clubs spielt DJ meist aktuelle Musik aus den Trend und Deutschland Charts sowie House und Hip-Hop Hits. Bei Hochzeiten sind eher die Party Klassiker gefragt, diese mischt er mit den Vorgaben des Veranstalters und der Wünsche der Gäste zusammen. Selbst Musik-Wunschzettel verteilt Sven bei Hochzeiten und spricht sich vor der Veranstaltung ausgiebig über die Musikwünsche mit den Hochzeitspaaren ab.

Was macht DJ WAM anders?

Sven ist seit 2003 ein Vollblut-DJ und gibt für seine Kunden immer alles. Ja, er ist unpünktlich, weil er immer zu früh in dem Veranstaltungsort ist, um mit seiner Technik perfekt für seinen Auftraggeber und seine Gäste gut vorbereitet zu sein. Ob private Feier, Hochzeit, Firmen-Event oder Fernsehproduktion, er stellt sich zuverlässig und flexibel auf die Wünsche der Gäste und des Gastgebers gekonnt ein. Jeder Gast soll sich wohlfühlen.

Den ganzen Abend Schlager?

Nicht mit DJ WAM – hier wird aktuelle Musik gespielt und mit den besten Party-Klassikern der 80er, 90er & 2000er-Jahre zum Tanzen und Feiern gemischt. Keine langweilige Dauerschleife, sondern abwechslungsreiche Originale, Remixes und Mash-ups in einem ausgewogenen Mix für Kinder und Erwachsene. Wichtig ist eine schnelle Reaktion auf Gäste, schnell Wünsche erfüllen, sobald es passt, denn dies alles ist Garant für eine Party, die allen Gästen lange in Erinnerung bleiben wird. Sven hat knapp 200 realistische 5-Sterne-Bewertungen bei Google und mehr als 20.000 Abonnenten in den sozialen Netzwerken sowie eigene Musikproduktionen und Mixe veröffentlicht.

Warum DJ WAM buchen?

Die beste Party des Lebens

Der richtige Mix macht es aus und Musikwunschkarten für eure Gäste!

Mit Hightech DJ-Set bestehend aus Apple MacPro und Pioneer DDJ-1000 DJ-Set sowie flexiblen Mix-Techniken wird eure Feier, die beste Party eures Lebens. Mit einem durchgängigen Musik- und Licht-Mix feierst ihr bis in die Nacht hinein. Vom ersten Songs an wird getanzt, bis deine Gäste sich zum Abschluss in den Armen liegen. Du wirst deine Feier immer in Erinnerung halten.

Hintergrundwissen zur Orga

  • Kennlerngespräch & Tipp per Videokonferenz
  • Ausführliche Beratung & Tipps zu deiner Party wie Hochzeit, Firmenevents, Club, Promotion etc.
  • Event-Checklisten, Musikwunschkarten für eure Gäste, Absprachen mit Location & Teilnehmer mit Überraschungsaktionen
  • Komplett-Pakete für 50 bis 500 Personen, auch mit Fotobox
  • Sorglos feiern mit dem Location-Check-up von DJ WAM
  • DJ Vertrag mit Rücktrittsrecht und Absicherung gegen Krankheit
  • Komplette tontechnische Betreuung z. B. Firmenevents, Hochzeit mit Trauung
  • eigenes Technik-Team mit Licht-Upgrade für Innen- und Außenbereiche
  • Optionen: Kinderdisco mit Seifenblasenmaschine, Hüpfburg, Moderation und ausgewogener Aktionsablauf als Zeremonienmeister der Aktionen

Euer Sound, auf eurer Feier

Mehr als 56 Musikrichtungen wie

House, Hip-Hop, Pop, Dance, Rock, 2010er, 2000er, 90s, 80s, 70s, Dancehall, Classics, Techno, Elektro, Jazz, Schlager

und viele mehr bietet DJ WAM für die musikalische Betreuung auf eurer Party an.

Eure Playlist dient als Grundlage für eine ausgewogene Feier. Ihr bestimmt die No-Gos. Sven mischt passende Wunschgenres dazu und sorgt für unvergessliche Momente auf der Tanzfläche.

bloom 1836315 1280

Bild von Kevin Schneider auf Pixabay

Bekommst du als DJ Novemberhilfe? Welche Voraussetzung benötigst du? Du fragst dich sicherlich, ob du als DJ antragsberechtigt für die Novemberhilfe bist. In meinem Blog bekommst du die Antworten.

Bekommst du als DJ Novemberhilfe? Welche Voraussetzung benötigst du?

Sind Kulturschaffende und Soloselbständige, DJ für die Novemberhilfe antragsberechtigt?

Ja. Voraussetzung ist, dass sie von den temporären Schließungen direkt, indirekt oder über Dritte betroffen sind. Zudem müssen sie im Haupterwerb tätig sein, sofern sie keine Beschäftigten haben (vergleiche 1.1). Kulturschaffende und Soloselbständige, die oftmals keine oder kaum Fixkosten, aber dennoch hohe Umsatzausfälle haben, können die Mittel der Novemberhilfe auch für ihre Lebenshaltungskosten nutzen.

Kulturschaffende und andere Soloselbstständige haben zudem ein Wahlrecht: Sie können als Vergleichsumsatz alternativ zum durchschnittlichen Umsatz im November 2019 auch den durchschnittlichen Umsatz im Jahr 2019 zugrunde legen.

Auch im Falle von Kulturschaffenden und anderen Soloselbständigen werden lediglich Umsätze aus der selbstständig-freiberuflichen oder gewerblichen Tätigkeit berücksichtigt, nicht jedoch eventuelle Einnahmen aus abhängigen Beschäftigungsverhältnissen.

Beispiel: Ein DJ erzielt im Jahr 2019 mehr als 80 Prozent seiner (inländischen) Einnahmen mit DJ-Auftritten, die im November 2020 untersagt sind. Er gilt als direkt betroffen für Veranstaltungen, Konzerte, bei denen er selbst Veranstalter war, und als indirekt betroffen für Hochzeiten, Veranstaltungen, Konzerte, für die er durch direkt betroffene Unternehmen gebucht wurde, zum Beispiel durch Eventagenturen, Konzertveranstalter oder private Veranstalter. Wenn der DJ für Akquise und der Abschluss von Veranstaltungsverträgen durch eine Künstleragentur oder privaten Veranstalter vertreten wird, gilt diese für die betreffenden Umsätze als indirekt über Dritte betroffen.

Bist du als DJ direkt, indirekt Betroffener?

Als DJ bist du meist als indirekt Betroffener über Dritte bezeichnet, es sei denn, du hast selbst ein Lokal, bist Veranstalter oder hast eine Veranstaltungsagentur, die direkt von einer Schließung einer Location oder Restaurant betroffen ist. Schaue dir daher unter Punkt 1.1. bis 1.6 auf https://www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de/ genau an, ob du antragsberechtigt bist. Im Normalfall bist du als DJ indirekt Betroffener und das bringt ein paar wichtige Unterschiede bei der Beantragung der Novemberhilfe mit sich. 

Beispiel: Ein Caterer, der über eine Veranstaltungsagentur eine Messe beliefert. Die Messe ist als direkt betroffenes Unternehmen geschlossen, die Veranstaltungsagentur würde sonst von der Messe beauftragt und ist in diesem Fall indirekt von der Schließung der Messe betroffen. Der Caterer würde sonst von der Veranstaltungsagentur beauftragt und gilt daher als indirekt über Dritte betroffen, sofern er insgesamt mindestens 80 Prozent seiner Umsätze im Jahr 2019 durch Lieferungen und Leistungen im Auftrag direkt von den Maßnahmen betroffener Unternehmen über Dritte erzielte. Als indirekt über Dritte betroffenes Unternehmen muss der Caterer zudem nachweisen, dass er im November 2020 einen Umsatzrückgang von mindestens 80 Prozent erleidet (relativ zum maßgeblichen Vergleichsumsatz). Gleiches gilt zum Beispiel für selbstständige Tontechniker und Messemonteure und natürlich auch DJs. 

Wie weise ich die Betroffenheit nach?

Der Nachweis der indirekten Betroffenheit kann beispielsweise durch geeignete Umsatzaufstellungen, betriebliche Auswertungen oder Jahresabschlüsse sowie durch die Auswertung der Aufträge und Rechnungen erfolgen. Aus denen sich ersehen lässt, ob die maßgeblichen Kunden tatsächlich in Branchen tätig sind, die direkt von den Schließungen betroffen sind. Dieser Nachweis muss im Falle eines Antrags über prüfende Dritte zunächst gegenüber dem prüfenden Dritten erfolgen, auf Nachfrage auch gegenüber der Bewilligungsstelle (auch im Falle eines Direktantrags).

Beispiel: Ein DJ, der über 80 Prozent seiner Netto-Umsätze mit Auftritten in Locations erzielt, die direkt von Schließungsanordnungen betroffen sind. Die Musikerin gilt als indirekt betroffene Soloselbständige. Dies gilt auch, falls diese Restaurants nicht antragsberechtigt für die Novemberhilfe sein sollten (zum Beispiel da sie ein untergeordneter Teil eines Unternehmensverbundes sind).

Bei Unternehmen und Soloselbständigen, die nach dem 31. Oktober 2019 ihre Geschäftstätigkeit aufgenommen haben, kann als Vergleichsumsatz der Netto-Monatsumsatz im Oktober 2020 oder der monatliche Netto-Durchschnittsumsatz seit Gründung gewählt werden.

Benötigst du für den Antrag ein Gewerbeschein?

Ja, ausgenommen die Freien Berufe. Diese sind antragsberechtigt, sofern sie als Haupterwerb ausgeübt werden.

Wie hoch sind die Novemberhilfen?

Der Bund möchte für unbürokratische Hilfe sorgen und zahlt eine einmalige Kostenpauschale. Um das Verfahren zu vereinfachen, wird der Vergleichsumsatz von November 2019 herangezogen. 

Die Höhe der Novemberhilfe beträgt 75 Prozent des Vergleichsumsatzes und wird anteilig für jeden Tag im November 2020 berechnet, an dem ein Unternehmen tatsächlich vom coronabedingten Lockdown direkt, indirekt oder über Dritte betroffen war (Leistungszeitraum).

Wie funktioniert die Abschlagszahlung?

Ab Ende November werden in einem zweistufigen Verfahren zunächst Abschlagszahlungen in Höhe von bis zu 50 Prozent der beantragten Novemberhilfe gewährt, höchstens jedoch bis zu 10.000 € pro Antragsteller. Im Falle von Soloselbständigen, die einen Antrag im eigenen Namen (also ohne prüfenden Dritten) in Höhe von bis zu 5.000 € stellen, erfolgt die Abschlagszahlung grundsätzlich in Höhe der beantragten Novemberhilfe. Die Abschlagszahlung wird einfach und unbürokratisch auf Grundlage des regulären Antrags auf Novemberhilfe gewährt. Ein separater Antrag auf Abschlagszahlung ist nicht notwendig. Wird ein Antrag im Rahmen des Stichprobenverfahrens oder aufgrund konkreter Anhaltspunkte einer vertieften Überprüfung unterzogen, wird die Abschlagszahlung nicht sofort ausgezahlt. In einer zweiten Stufe werden die Antragsdaten voll automatisiert mit den beim Finanzamt gespeicherten abgeglichen (siehe 3.14). Um Missbrauch vorzubeugen, sind Maßnahmen zur Sicherstellung der Identität der Antragstellenden vorgesehen worden.

Erste Auszahlungen der Abschlagszahlungen erfolgen ab Ende November 2020. Das Verfahren der regulären Auszahlung der Novemberhilfen wird parallel vorbereitet und finalisiert, damit es unmittelbar im Anschluss an die Abschlagszahlungen gestartet werden kann.

Werden erzielte Umsätze im November angerechnet?

Im Leistungszeitraum erzielte Umsätze bleiben unberücksichtigt, sofern sie 25 Prozent des Vergleichsumsatzes nicht übersteigen. Während des Leistungszeitraums erzielte Umsätze, die über 25 Prozent des Vergleichsumsatzes hinausgehen, werden vollständig auf die Novemberhilfe angerechnet. Umsätze, die im November 2020 nachweislich außerhalb des Leistungszeitraums (also außerhalb der von Schließungen betroffenen Zeit) erzielt wurden, werden nicht berücksichtigt und müssen bei der Antragstellung daher auch nicht mit angegeben werden.

Wichtiger Hinweis für alle DJs, die Umsätze mit Leistungszeitraum im November 2020 erzielt haben.

Sollte im Falle einer indirekten Betroffenheit über Dritte der tatsächlich erzielte Umsatz während des Lockdowns 20 Prozent des Vergleichsumsatzes übersteigen, wodurch die Bedingung von mindestens 80 Prozent Umsatzeinbruch nicht mehr erfüllt wäre, entfällt die Novemberhilfe und ist zurückzuzahlen.

Wie ist der Umsatz definiert, der angegeben werden muss?

Dies umfasst Umsätze aus Lieferungen und Leistungen als DJ innerhalb der Bundesrepublik Deutschland. Relevant ist lediglich der Netto-Umsatz, also der Umsatz vor Hinzurechnen der Umsatzsteuer. 

Im Falle von Gaststätten im Sinne von § 1 Absatz 1 des Gaststättengesetzes sind solche Umsätze ausgenommen, die auf Außerhausverkäufe zum ermäßigten Umsatzsteuersatz entfallen.

Nicht als Umsatz zu berücksichtigen sind zudem:

  • Unentgeltliche Wertabgaben,
  • innergemeinschaftliche Erwerbe,
  • Umsätze eines Unternehmensverbundes, die gleichzeitig Kosten des Unternehmensverbundes darstellen (Leistungsverrechnung innerhalb des Unternehmensverbundes),
  • Umsätze aus gewerblicher Vermietung, die optional der Umsatzbesteuerung unterliegen und
  • Einmalige Umsätze (etwa Umsätze aus Anlageverkäufen).

Über den steuerbaren Umsatz nach § 1 Umsatzsteuergesetz hinausgehende Posten sind dementsprechend nicht als Umsatz anzugeben (zum Beispiel Corona-Überbrückungshilfe, Versicherungsleistungen, Stipendien). Erfolgt keine monatliche Abrechnung der Umsätze (zum Beispiel bei Dauerleistungen), ist es zulässig von einer gleichmäßigen Verteilung der Umsätze auszugehen. Bei einer andersartigen Verteilung sind möglichst weitere Kennzahlen als Nachweis hinzuzuziehen.

Für welchen Zeitraum wird die Novemberhilfe ausgezahlt?

Du bist als DJ, Unternehmen, als Soloselbständiger für jeden Kalendertag im November 2020 antragsberechtigt, am du durch den coronabedingten Lockdown direkt, indirekt oder über Dritte im Leistungszeitraum betroffen bist. 

Wie kannst du den Antrag auf Novemberhilfe stellen?

Ein Antrag auf Novemberhilfe kann ausschließlich in digitaler Form über das Internet-Portal des Bundes gestellt werden. Der Antrag steht demnächst online zur Verfügung.

Der Antrag ist grundsätzlich durch einen prüfenden Dritten im Namen des Antragsstellers einzureichen (antragslogin.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de). Auf der Basis der bei der Antragstellung gemachten Angaben erfolgt die Auszahlung der Novemberhilfe. Im Nachgang erfolgt gleichfalls über einen prüfenden Dritten eine Schlussabrechnung über die tatsächlichen Umsätze und anzurechnenden Leistungen. Ggf. zu viel gezahlte Hilfen sind zurückzuzahlen.

Im Falle von Soloselbständigen ist alternativ auch eine Antragsstellung ohne prüfenden Dritten möglich (Direktantrag), wenn alle der folgenden drei Kriterien erfüllt sind (ansonsten ist die Antragstellung über einen prüfenden Dritten möglich):

  • Es handelt sich beim Antragsteller um einen Soloselbständigen im Sinne der Novemberhilfe, das heißt zum Stichtag 29. Februar 2020 wurde weniger als ein Mitarbeiter auf Vollzeitbasis beschäftigt.
  • Die Höhe der zu beantragenden Novemberhilfe beträgt höchstens 5.000 €.
  • Der Antragsteller hat nicht bereits Leistungen aus der Überbrückungshilfe (I oder II) beantragt.
  • Die URL zum Direktantrag wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Zwingend erforderlich für die Authentifizierung im Direktantrag ist ein ELSTER-Zertifikat. Sollten Sie noch kein derartiges Zertifikat besitzen, können Sie dieses über das ELSTER-Portal beantragen. Vereine, GmbHs und Antragsteller anderer Rechtsformen, die nicht im Antragssystem für Anträge im eigenen Namen gelistet sind, müssen den Antrag durch einen prüfenden Dritten einreichen lassen. Wurde ein Direktantrag gestellt, kann daraufhin kein zusätzlicher Antrag auf Novemberhilfe über einen prüfenden Dritten mehr gestellt werden. Ein einmal gestellter Direktantrag kann auch nicht über das Antragssystem zurückgezogen werden.

Bis wann kann die Novemberhilfe beantragt werden?

Der Antrag kann bis zum 31. Januar 2021 einmalig gestellt werden.

Was benötigt dein Steuerberater von dir?

Für die Plausibilitätsprüfung benötigt dein Steuerberater u.a.

a) Umsatzsteuer-Voranmeldungen oder Betriebswirtschaftliche Auswertung des Jahres 2019 und 2020 (in den Fällen von Unternehmen, die nach dem 31. Oktober 2019 gegründet worden sind, des Monats Oktober 2020 oder des Zeitraums seit Gründung),
b) Jahresabschluss 2019,
c) Umsatz-, Einkommens- respektive Körperschaftsteuererklärung 2019 und
d) Umsatzsteuerbescheid 2019.
e) Nachweis über die indirekte Betroffenheit u.a. über Dritte

Im Falle einer Betroffenheit über Dritte hat der Antragsteller gegenüber dem prüfenden Dritten zudem zweifelsfrei nachzuweisen. Dabei gilt wie oben bereits beschrieben ein Umsatzeinbruch von mehr als 80 Prozent gegenüber dem Vergleichsumsatz des Vorjahres Leistungszeitraums November.

Du hast noch kein Jahresabschluss 2019?

Soweit der Jahresabschluss aus dem Jahr 2019 oder andere erforderliche Kennzahlen noch nicht vorliegen, kann auf den Jahresabschluss 2018 oder andere erforderliche Kennzahlen aus 201813 abgestellt werden.

Falls das Unternehmen von der Umsatzsteuer-Voranmeldung befreit ist, erfolgt die Plausibilitätsprüfung anhand der Umsatzsteuerjahreserklärung.

Wer entscheidet über die Bewilligung deines Antrags auf Novemberhilfe?

Die Entscheidung über die Bewilligung ist Aufgabe der Bewilligungsstellen der Bundesländer. Fragen allgemeiner Art (zum Beispiel zur Antragsberechtigung) sind an den Servicedesk des BMWi zu richten. Sie können den Servicedesk unter der Service-Hotline +49 30-52685087 anrufen (Servicezeiten Mo.–Fr. 8:00 bis 18:00 Uhr).

Wird die Novemberhilfe mit der Überbrückungshilfe verrechnet?

Ja, da sich der Leistungszeitraum überschneidet. 

Der Leistungszeitraum der Novemberhilfe überschneidet sich mit der zweiten Phase des Überbrückungshilfeprogramms (Leistungszeitraum September bis Dezember 2020). Eine Inanspruchnahme der Überbrückungshilfe schließt die Inanspruchnahme der Novemberhilfe jedoch nicht aus. Leistungen aus der Überbrückungshilfe für denselben Leistungszeitraum werden jedoch auf die Novemberhilfe angerechnet. Hierbei sind zwei Fälle zu unterscheiden:

Wird zuerst ein Antrag für die zweite Phase der Überbrückungshilfe und anschließend ein Antrag auf Novemberhilfe gestellt, sind die im Rahmen der Überbrückungshilfe für November 2020 beantragten Leistungen bereits bei der Antragstellung für Novemberhilfe in voller Höhe anzugeben. Die Anrechnung erfolgt anteilig für jeden Tag des Leistungszeitraums der Novemberhilfe.
Wird zuerst ein Antrag für Novemberhilfe und anschließend ein Antrag auf Überbrückungshilfe gestellt, sind die im Rahmen der Novemberhilfe beantragten Leistungen bereits bei der Antragstellung für die Überbrückungshilfe in voller Höhe anzugeben. Die Anrechnung erfolgt für November 2020, unabhängig vom tagesgenauen Leistungszeitraum der Novemberhilfe.
Im Rahmen der Schlussabrechnung erfolgt eine Anrechnung der Leistungen in tatsächlich erfolgter Höhe (unter Berücksichtigung etwaiger Änderungen, Kürzungen oder Rückforderungen, die sich im Laufe des Verfahrens ergeben sollten).

Beispiel: Ein Unternehmen hat bereits einen Antrag auf Überbrückungshilfe II gestellt, in dem für November 2020 ein Fixkostenzuschuss in Höhe von 10.000 € beantragt wurde. Wird anschließend Novemberhilfe beantragt, sind diese 10.000 € im Antragsformular der Novemberhilfe in voller Höhe anzugeben. Die Anrechnung erfolgt dann systemseitig tagesgenau für den jeweiligen Leistungszeitraum (bei 29 Tagen Betroffenheit vom Lockdown im November 2020 hier also in Höhe von 9.667 €). Sollten die Leistungen der Überbrückungshilfe II geringer ausfallen als beantragt, wird dies im Rahmen der Schlussabrechnung zur Novemberhilfe entsprechend berücksichtigt.

Beispiel: Ein Unternehmen beantragt zuerst Novemberhilfe in Höhe von 20.000 € und anschließend Überbrückungshilfe II für den Zeitraum September bis Dezember 2020. Die beantragte Novemberhilfe ist beim nachfolgenden Antrag auf Überbrückungshilfe, also in voller Höhe mit anzugeben. Sollte der errechnete Fixkostenzuschuss für November 2020 geringer ausfallen als 20.000 €, würde für diesen Monat dementsprechend keine Überbrückungshilfe gezahlt.

 

Quellen:

Überbrückungshilfe-Portal für Unternehmen

Leitfaden der Überbrückungshilfen

 


Dieser Beitrag wurde von DJ WAM aus Chemnitz verfasst.

Über DJ WAM

"Ich bin Event- und Hochzeits-DJ mit Leib und Seele und lebe meinen Traum als DJ. Als DJ für die SAT-1-Serie "Hochzeit auf den ersten Blick" und mehr als 50 Hochzeitsfeiern pro Jahr gebe ich immer alles. Viele Hochzeitspaare denken bei der Person "DJ" nur an die Tanzmusik, nein, ich bin viel mehr. Ich kümmere mich auch, wenn gewünscht, um die Beschallung weiterer Räume oder die Außenbereiche. Ich bringe die dekorative Raumbeleuchtung mit. Sorge für Kinderdisco und gefühlvolle Musik zur Hochzeitsansprache, die Hintergrundmusik für Kaffee und Abendbrot und Musik zur Untermalung eventueller Spiele oder Beiträge deiner Gäste. Jede Hochzeit trägt somit die individuelle Handschrift des Brautpaares, die ich als DJ mit meiner Erfahrung und den Wünschen der Hochzeitsgäste am Abend gekonnt kombiniere. Damit eure Hochzeit ein unvergessliches Erlebnis wird. Euer DJ WAM"

HochzeitsDJ Sven alias DJ WAM aus Chemnitz

DJ WAM (Pressefoto 2020 by Lisa Müller LM-Fotodesign / Chemnitz)

 

Höre echte DJ Mixes von DJ WAM

Mixtapes, Remixes & musikalischen Interpretation einer erfolgreichen Party. Zahlreiche Themen-Mixe & Live-Events erwarten euch. Folgt DJ WAM und besucht seine öffentlichen Events in Leipzig, Chemnitz, Zwickau, Dresden und Co.

DJ Terminanfrage

Für Hochzeiten bitte die Hochzeitsanfrage nutzen,

1. Bitte Angaben ausfüllen. DJ WAM meldet sich innerhalb von 24h persönlich per Messenger (z. B. WhatsApp) zurück. 

2. Nach der Anfrage: Bitte einen Termin zum Kennenlernen (Online) aussuchen. Link wird per Bestätigungsseite ganz unten angezeigt.

3. Checkliste zum Kennenlernen online ausfüllen. Diese kommt innerhalb von wenigen Minuten nach der Anfrage per E-Mail-Eingang.

 

DJ WAM geht der DSGVO entsprechend verantwortungsvoll mit Ihren Daten um. Informieren Sie sich in meiner Datenschutzerklärung wie ich personengebundene Daten speichere und verarbeite, wie über Sie gespeicherte persönliche Daten abgefragt werden können oder wie Sie diese löschen lassen können. Wenn Sie Bedenken haben oder uns sehr vertrauliche Daten mitteilen wollen, nutzen Sie das Formular nicht, sondern rufen Sie uns an. Wenn Sie dieses Formular absenden, werden wir Ihre Daten elektronisch speichern.